Bürgerentscheid in München ist Weichenstellung für uns im Umland!

15.10.2025
Ruderregatta Oberschleißheim
Ruderregatta Oberschleißheim

Gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann habe ich die traditionsreiche Ruderregattaanlage in Oberschleißheim besucht. Anlass war der bevorstehende Bürgerentscheid am 26. Oktober 2025 in München über eine mögliche bayerische Olympiabewerbung. Auch wenn die Bürgerinnen und Bürger im Umland nicht abstimmen dürfen, sehe ich eine große gemeinsame Chance für den gesamten Großraum München.

 

„Die Idee, die Olympischen Spiele wieder nach Bayern zu holen, begeistert uns – gerade hier im Landkreis“, habe ich beim Termin betont. „Wir verfügen mit der Ruderregattaanlage in Oberschleißheim und der Schießanlage in Garching-Hochbrück bereits heute über zwei erstklassige Sportstätten. Diese Anlagen sind Schätze, auf die wir stolz sein können – und sie zeigen, dass wir bereit wären für neue, moderne und nachhaltige Spiele. Olympia in München würde damit auch im Landkreis stattfinden.“

Ein besonderer Mehrwert liegt für mich in der Weiterentwicklung der Verkehrsinfrastruktur. „1972 haben S-Bahn und U-Bahn München mit der Region verbunden – 2040 könnte der nächste große Schritt folgen, um die Netze weiter ins Umland zu verlängern“, so meine Einschätzung. Bereits geplante Projekte wie die Verlängerung der U5 nach Ottobrunn oder der U6 von Garching zum Flughafen könnten durch Olympia den entscheidenden Schub bekommen.

 Auch das Thema Olympisches Dorf bleibt für mich ein zentrales Anliegen. Mein Vorschlag, den Standort Garching ins Auge zu fassen, hat dabei weiterhin Charme – vor allem, weil die Wohnungen danach von Studierenden genutzt werden könnten. „Wenngleich die Landeshauptstadt derzeit einen anderen Standort vorsieht, könnte ein Plan B – oder mehrere kleinere Standorte – noch wichtig werden,“ habe ich betont.

Obwohl die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises München beim Bürgerentscheid nicht direkt abstimmen dürfen, möchte ich alle ermutigen, sich einzubringen:
„Wir haben trotzdem eine Stimme – nutzen wir sie! Sprechen wir mit Freunden, Kolleginnen und Kollegen, Verwandten in München. Wir können die Münchner ermutigen, eine gemeinsame Vision für mehr Lebensqualität und neue Lebensfreude in unsere Region zu holen. Stadt und Land, Hand in Hand.“

Gerne erinnere ich dabei auch gerne an die Olympischen Spiele von 1972, die als „heiter und weltoffen“ in Erinnerung geblieben sind. „Diese Spiele waren ein identitätsstiftender Moment – für München, für Bayern, für die ganze Bundesrepublik. Sie haben gezeigt, dass wir mit Optimismus, Fairness und Offenheit Großes bewegen können. An diese positive Kraft sollten wir anknüpfen.“

Für mich ist klar: Eine mögliche Bewerbung muss nachhaltig, regional verankert und bürgernah sein. „Die Spiele 2040 könnten ein neues Zeichen setzen – für Innovationskraft, für klimaschonendes Wirtschaften und für eine neue Generation von Spielen im Einklang mit der Natur. Wenn wir zeigen, dass Olympia in Bayern nicht nur Spitzensport, sondern auch Gemeinschaft, Verantwortung und Begeisterung bedeutet, senden wir ein starkes Signal in die Welt – aus München, aus dem Landkreis München, aus Bayern.“